Silvester in Amsterdam: So lasst ihr es krachen!

fireworks behind a man facing his back
5/5 - (1 vote)

Ein Städtetrip in unsere Grachtenstadt ist natürlich immer ein Highlight. Noch besser ist es aber, wenn ihr zu Silvester in Amsterdam seid! Die Niederlande hat einige besondere Silvestertraditionen, die euren Besuch zu einer ganz besonderen Erfahrung machen. Daneben ist unsere Clubszene weltberühmt und kann so selbstverständlich auch mit einigen tollen Silvesterparties aufwarten. Falls euch das ganze Geböllere und Gefeiere zu viel ist, haben wir aber weiter unten auch einige schöne Ideen für anderweitige Unternehmungen um diese Jahreszeit.

Erfahrt hier, was ihr zu Silvester in Amsterdam unternehmen könnt und welche Traditionen ihr euch nicht entgehen lassen dürft!

Niederländische Neujahrstraditionen

Als Deutsche, die in Amsterdam ihre Wahlheimat gefunden haben, lieben wir es immer wieder, unsere deutschen Traditionen mit denen der Niederländer zu vergleichen. So auch unser Silvester mit „Oud en Nieuw“.

Je nachdem, wo in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr herkommt, sind euch bestimmt einige Silvestertraditionen wie das altbekannte Bleigießen, oder Dinner-for-One-Gucken bekannt. Auch in den Niederlanden gibt es einige besondere Neujahrstraditionen, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Zugegeben: Einige davon sind kulinarisch. Aber was gibt es Schöneres, als Silvester in Amsterdam mit euren Geschmacksknospen zu erleben? 😉

Frittiertes Glück: Oliebollen

Die wichtigste Silvestertradition in den Niederlanden sind die himmlischen, frittierten Bällchen genannt „Oliebollen“, die ihr ab Dezember an niedlichen Ständen im ganzen Land kaufen könnt. Der Name ist Programm und an frittiertem Teig + Puderzucker gibt es wenig auszusetzen, oder? Ihr könnt fast überall zwischen der klassischen Version und der mit Rosinen („Krentenbol“) wählen. An manchen Ständen gibt es außerdem Bällchen mit Quark-, Nutella-, oder Fruchtfüllung. Die leckeren Bällchen kosten nur etwa 1,50€ das Stück, also unbedingt mal probieren!

Katerfrühstück Nr. 1: Hering

Einen größeren Kontrast zum süßen Oliebol gibt es wohl kaum. Traditionell starten die Niederländer aber den ersten Tag des neuen Jahres mit einem ganz besonderen Katerfrühstück: dem Hering. Oft in ein paar kleine Zwiebelchen gedippt und dann im Ganzen verspeist, schwören die Amsterdamer auf diesen Trick, um den ein oder anderen zu viel konsumierten Sekt aus der Nacht davor auszugleichen. Das ist nur etwas für die Hartgesottenen unter den Touristen, wir können es euch aber nur ans Herz legen!

Frostig frisch: Der Neujahrsplansch in der Nordsee

Am 01.01. frühmorgens – und nackig – in die Nordsee hüpfen klingt für euch verrückt? Ja, die spinnen, die Niederländer. Aber sie haben einfach auch einen tollen Humor (und viel Mut, bei den Temperaturen…). Das jährliche Neujahrsbaden findet im großen Stile in Scheveningen bei den Haag statt. Hier könnt ihr eine Riesengruppe aus Niederländern bestaunen, die, alle mit Weihnahctsmütze ausgestattet, gemeinsam in die kalte Nordsee hüpfen.

Wenn euch Scheveningen zu weit ist, könnt ihr dasselbe am Amsterdam Beach tun. Am Amsterdam Beach in Zandvoort ist diese Neujahrstradition nämlich ebenso jedes Jahr wieder ein Highlight, das ihr euch keinesfalls entgehen lassen solltet. Die Niederländer sind bekanntermaßen auch nicht prüde und teilen die FFK Kultur mit uns. Das Neujahrsbaden ist hier eine uralte Tradition – und wenn man es ganz traditionell machen will, hüpft man nackig in die eiskalte Nordsee. Eine wahre Erfrischung zum Jahresbeginn und garantiert ein Lacher in der Freundesgruppe!

Was könnt ihr zu Silvester in Amsterdam erleben?

Das Feuerwerk auf dem Damplatz bestaunen

Offiziell ist Feuerwerk in Amsterdam seit einigen Jahren nicht mehr erlaubt. Inoffiziell könnt ihr aber immer noch viel davon sehen – vor allem auf dem Damplatz. Traditionell versammeln sich dort ab 23:00 Amsterdamer wie Touristen gleichermaßen, um gemeinsam das neue Jahr einzuläuten und das Feuerwerk anzuschauen. Um hier direkt nochmal Partypolizei zu spielen: auch offen auf der Straße Alkohol zu trinken, ist in der Innenstadt eigentlich nicht erlaubt. An Silvester drückt die Stadt schonmal ein Auge zu – es bleibt aber weiter ein Risiko auf eigene Gefahr. 😉

Auf einer der zahlreichen Silvesterparties in 2025 hinein feiern

Partymäuse aufgepasst: auf der Suche nach einer tollen Silvesterparty kommt ihr bei uns in Amsterdam garantiert auf eure Kosten! Die größte (und ehrlicherweise auch eine der begehrtesten) Silvesterparty findet ihr im Westerpark. Das berühmte Awakenings hat extra für Silvester ein Mehr-Tages-Festival ins Leben gerufen. Für alle Technoliebhaber ist das also genau die richtige Adresse!

Wenn ihr einfach nur etwas klassische/gemischte Feiermusik in angenehmer Atmosphäre sucht, habt ihr aber auch dafür viele Optionen. Wir können euch zum Beispiel die Silvesterparties im ChinChin Club oder dem Chicago Social Club (beide in der Innenstadt) empfehlen. Diese lassen sich auch perfekt mit dem Feuerwerkbewundern verbinden, also ab geht’s!

Achtung: Tickets sind hier oft im Voraus ausverkauft. Besorgt eure Tickets also am besten so schnell wie möglich. Falls es doch spontan sein soll, könnt ihr immer mal auf Ticketswap vorbeischauen.

Geheimtipp: Das Van Gogh Museum oder das Rijksmuseum besuchen

Viele von euch denken sich nun bestimmt, dass die Museen gerade jetzt im Winter doch total überlaufen sein müssen. Jein, das stimmt so nicht ganz. Momentan ist in Amsterdam tourismustechnisch Nebensaison, weswegen ihr gute Chancen auf Tickets habt (diese sind für das Van Gogh Museum oft Wochen im Voraus ausverkauft) und euch die schönsten Werke in einer himmlischen Ruhe anschauen könnt. Gerade die Winterzeit ist also ideal, um sich bei einem Museumsbesuch die kalten Händchen zu wärmen und einige schöne Stunden mit den Liebsten zu verbringen.

Pssst… noch besser wird eure Erfahrung, wenn ihr auch noch die spannenden Geschichten hinter den Gemälden und den Künstlern erfahrt. Wenn ihr zum Beispiel wissen wollt, warum Van Gogh sich das Ohr abgeschnitten hat, oder was Rembrandt zu seiner „Nachtwache“ inspiriert hat, solltet ihr unbedingt auf einer tollen Museumstour mitkommen!

Das wunderschöne Light Festival auf einer Bootstour bestaunen

Dann solltet ihr euch natürlich nicht DIE Hauptattraktion des Winters entgehen lassen: Das Amsterdamer Light Festival. Am besten lässt es sich zu Boot entdecken. Ihr könnt zwischen 1-2 stündigen Bootstouren mit oder ohne Getränken wählen, die euch an allen Lichtkunstwerken gemütlich vorbeifahren. Falls ihr euer Budget aber schon bei einem der vorherigen Programmpunkte ausgegeben habt, könnt ihr auch einen gemütlichen Spaziergang durch die Grachten unternehmen und euch alles zu Fuß und für umme ansehen.

Eine (fast) private Stadtführung im leeren Amsterdam

Falls Museen nicht so euer Ding sind, entdeckt die schönsten Seiten Amsterdams doch auf einer Stadtführung! Abgesehen vom 31.12 selbst, ist nämlich auch der Rest der Stadt leerer als zur Hauptsaison. Hier könnt ihr momentan in kleinsten Gruppen (manchmal gar weniger als 5) eine fast private Tour erleben und das ohne Aufpreis. Wer glaubt, Amsterdam im Winter lohnt sich nicht, der hat sich also gewaltig geirrt! Die größten Schnäppchenjäger und Sparfüchse kommen zwischen November und Februar am meisten auf ihre Kosten. Also ab auf eure Stadtführung in Amsterdam!

Amsterdamliebe-wave-icon
Amsterdamliebe-author
Amsterdamliebhaberin Sharita <3