Königstag in Amsterdam: Kingsday 2025

5/5 - (14 votes)

Egal, auf welchen Touren unsere Guides sind – einmal im Jahr wird ihnen immer die gleiche Frage gestellt: „Was ist denn hier eigentlich gerade los in der Stadt? Wieso ist alles orange?“. An keinem anderen Tag im Jahr schauen wir schon vor dem Beginn der Tour in so verblüffte, teils schockierte und besonders neugierige Gesichter. In unserer Antwort „Das? Ach, heute ist Königstag!“ schwingen Mitgefühl und Euphorie mit. Ein bisschen Mitgefühl für alle, die einen entspannten Amsterdam-Urlaub machen wollten und jede Menge Euphorie für diejenigen, die ihren Besuch hier nichtswissend auf einen der buntesten, coolsten und fröhlichsten Tage in Amsterdam gelegt haben. Die Sprache ist selbstverständlich vom Königstag!

Aber woher kommt das eigentlich, dass der Geburtstag des Königs hier so groß gefeiert wird? Warum trägt jeder orange Kleidung und was kann man an diesem Ausnahmetag alles erleben? Wir schaffen Abhilfe und geben euch in diesem Beitrag einen Überblick über einen der lustigsten Tage in Amsterdam!

Königstag in Amsterdam

Wo kommt der Königstag eigentlich her?

Königstag heißt das Spektakel, weil der Geburtstag des amtierenden Königs Willem Alexander gefeiert wird. Daher kennt man diesen Tag auch unter „King’s Day“ oder hier in den Niederlanden „Koningsdag“. Angefangen hat diese Tradition aber nicht als Königs-, sondern als Prinzessinnentag. Ja, ganz richtig, noch nicht mal für eine Königin, sondern ihre Tochter. Genauer gesagt für Prinzessin Wilhelmina, die Tochter des ehemaligen Königs Wilhelm. Der verstarb leider schon 1890, als Wilhelmina gerade einmal 10 Jahre alt war. So hat ihre Mutter Emma erst einmal die Regentschaft übernommen, bis Wilhelmina mit 18 Jahren in der schönen Nieuwe Kerk im Zentrum von Amsterdam zur Königin gekrönt wurde.

Kleiner Geschichtsexkurs:

Nur wenige Tage nach der Amtseinführung wurde die Kaiserin Sisi ermordet und Wilhelmina daraufhin zum Schutz zwei Polizisten zugewiesen. Und wie waren die Polizisten natürlich unterwegs? Ja, kein Scherz, auf Fahrrädern. Wenn auch ihr euch so traditionell wie schon 1898 fortbewegen wollt, kommt gerne auf eine unserer Fahrradtouren mit, durch’s Zentrum oder Amsterdam Noord. 😇

Königin Wilhelmina
Königin Wilhelmina. Source: Palais Het Loo.

Aber weiter im Text: Den Prinzessinnentag hat man schon 1889 eingeführt. Dieser war als Ablöse der damals üblichen, lokalen Erntefeste gedacht. Nach ihrer Krönung wurde aus dem Prinzessinnentag dann offiziell der Königinnentag, den man bis zu Wilhelminas Abdankung 1962 jeden Jahres feierte. Zum offiziellen Feiertag hat den Königstag dann erst Wilhelminas Tocher, Königin Juliana, gemacht. Seitdem freuen sich die Niederländer ganz besonders auf die königlichen Geburtstage, ein Feiertag mehr ist schließlich immer gerne gesehen!

König Willem-Alexander
König Williem-Alexander. Source: Palais Het Loo.

Nach Juliana übernahm ihre Tochter Beatrix die Herrschaft über die Niederlande. Der Königinnentag blieb jedoch – als Andenken – weiterhin der Geburtstag ihrer Mutter Juliana, der 30. April. Auch, weil sich das Wetter im April deutlich besser zum Feiern anbietet als der der 31. Januar, an dem Beatrix geboren wurde. Clever! Der April ist es auch bis heute geblieben. Allerdings feiern wir seit der Amtseinführung von Beatrix‘ ältestem Sohn Wilhelm 2014 nun den „Königstag“ am 27. April jeden Jahres. Eine kleine Ausnahme gibt es allerdings: Sollte der 27. April auf einen Sonntag fallen, werden die Feierlichkeiten einen Tag vorgezogen und auf den Samstag verlegt. Psssst… das ist dieses Jahr der Fall!

Und wie?

Königstag Amsterdam: Natürlich in Orange!

Orange Flaggen über den Straßen, orange Sonnenbrillen, orange Kleidung, orange Drinks, orange geschmückte Fahrräder, orange eingefärbte Küchlein … ganz Holland kennt am Königstag nur eine einzige Farbe. Ganz schön knallig – und nicht gerade vorteilhaft für den ein oder anderen Hautton – aber darum geht’s ja an diesem Tag nicht. 😉

Königstag in Amsterdam

Warum Orange am Königstag dominiert, ist leicht erklärt: Die Nationalfarbe geht auf den Namen des niederländischen Königshauses „Huis van Oranje“ zurück. Ein Mitglied des Hauses hat jedoch den Anfang gemacht, Orange einzusetzen. Man kennt den besagten Mann unter dem Namen Willem van Oranje. 1544 hat Willem im Alter von 11 Jahren das Fürstentum Oranien im Osten des heutigen Südfrankreichs geerbt, wodurch er zum Fürsten von Oranien wurde. Als er 1568 als Anführer des niederländischen Aufstandes gegen Spanien ins Feld zog und die Stadt Den Briel (heute Brielle) von der spanischen Herrschaft befreite, wurde die Farbe Orange zum ersten Mal als Symbolfarbe verwendet. Danach wurde Willem van Oranje als „Vater des Vaterlandes“ gefeiert und Millionen Menschen in den Niederlanden tragen heute noch immer seine Farbe als Symbol der nationalen Einheit und als Zeichen des Stolzes.

Nun aber genug Geschichte, ab zum spaßigen Teil! 🥳

2025: Das könnt ihr am Königstag in Amsterdam erleben

Neben der Amsterdam Gay Pride ist der Königstag in Amsterdam die größte Festveranstaltung. Dieses Jahr feiert der amtierende König Willem-Alexander seinen 58. Geburtstag, Ein so wichtiger Tag muss natürlich, wie auch unsere eigenen Geburtstage, gebührend gefeiert werden – und dabei macht den Niederländern keiner was vor! Hier nun einmal ein paar Highlights für den Königstag in Amsterdam 2025.

Flohmärkte der besonderes Art

Flohmärkte sind DAS Aushängeschild für den Königstag. Aus dem traditionellem „Flohmarkt“ wird am 26.04. dieses Jahr wieder ein „Vrijmarkt“, zu Deutsch „Freimarkt“. Wie der Name schon besagt, darf an diesem Tage ausnahmslos jeder ohne jegliche Genehmigung seine Trödelwaren verkaufen. Die Märkte erstrecken sich über die ganze Stadt, sogar aus den eigenen Fenstern verkaufen die Amsterdamer an diesem Tag ihren Krempel. Von nicht mehr benutzten Spielwaren der Kinder (traditionell findet im Vondelpark ein Kinder-Flohmarkt statt) über aussortierte Klamotten, bis hin zu kleinen Erbschätzen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Vrijmarkt am Königstag in Amsterdam

Besonderer Tag, besondere Regeln

Auch mit Lebensmitteln und Alkohol nimmt es das Gesundheitsamt am Königstag nicht so streng. Ist noch etwas selbstgebrauter Schnaps da oder möchte man die Menschen vom Familienrezept leckerer Waffeln probieren lassen – klar! Viele Amsterdamer machen an diesem Tag auch Geld damit, ihre eigene Toilette als öffentliche Toilette für die Feiernden auf den Straßen anzubieten. Damit bekommen sie bei den wenigen Möglichkeiten in der Stadt wahrscheinlich ein kleines Vermögen zusammen. Ja, der Königstag ist auch ein kommerzieller Tag. Und es wird noch besser: Alle Einkünfte an diesem Tag sind sogar steuerfrei! Wenn das nicht ein Anlass ist, Zuhause mal gründlich auszumisten…

Vrijmarkt am Königstag in Amsterdam

Die besten Gegenden für die Vrijmärkte am Königstag in Amsterdam:

Vondelpark: Hier wird traditionell ein schöner Kinderflohmarkt aufgebaut. Kinder verkaufen im Park ihr Spielzeug, das sie nicht mehr wollen oder Kleidung, aus der sie herausgewachsen sind. Oft finden sie auch familienfreundliche Aufführungen statt, in denen die Kinder eingebunden werden.

NSDM-Werft: Der größte Freimarkt befindet sich auf dem großen Gelände der NDSM-Werft im Norden Amsterdams. Mit der westlichen Fähre hinter dem Hauptbahnhof dort angelegt, findet ihr einen kreativen und lebendigen Ort vor. Der Markt lockt mit Kunst, Musik, Vintage-Fundstücke, Food-Trucks und vielem mehr.

Beethovenstraat und Rivierenbuurt: Wenn ihr nach hochwertigen Second-Hand-Artikeln und Designer-Stückchen sucht, seid ihr in diesen Vierteln genau richtig. Märkte, die viel Besonderes und Hochwertiges für euch bereithalten.

Bredewegfestival: Im Osten der Stadt werden die Freimärkte mit Musik, Open-Air-Aufführungen, Theaterstücken und einer Oper für Kinder kombiniert. Hier treffen hochwertige Secondhand-Produkte auf ein kulturelles Erlebnis, das sich lohnt.

Weitere, sehenswerte Vrijmärkte findet ihr auf dem Eiken-, Rembrandt- und Artisplein sowie im Erasmus- Noorder- und Westerpark.

Mittendrin bei einer Grachtenfahrt

Der absolute Hotspot am Königstag ist natürlich der Grachtengürtel in der Innenstadt von Amsterdam. Rund um Heerengracht, Keizersgracht und Prinsengracht drängen sich die Menschen dicht an dich und lassen den König lautstark und exzentrisch hochleben. Und wo sich die berühmten Grachten von Amsterdam befinden, da gibt es natürlich auch Grachtenfahrten. Doch was sonst eine idyllische und ziemlich entspannte Fahrt auf den Amsterdamer Kanälen ist, erweist sich am Königstag als ziemlich chaotisch – und absolut lohnenswert!

Die meisten Menschen versammeln sich auf den Brücken, in den Straßen und an jedem anderen Aussichtspunkt, um das Boot-Spektakel auf den Grachten mitzuverfolgen. Wenn ihr dennoch nicht auf eine Grachtenfahrt verzichten wollt, gibt es rund um die Stadt verschiedene Möglichkeiten an einer Bootstour mit Skipper teilzunehmen. Ob es ein luxuriöses Salonboot mit All-Inklusive-Angeboten oder eine kleines elektrisches Boot wird, das ist euch überlassen.

Grachtenfahrt am Königstag in Amsterdam

Tipp: Da es am Königstag sehr tummelig auf den Grachten zugeht, empfehlen wir euch, ein Boot mit einem erfahrenen Skipper zu buchen. So geht ihr dem Manöver-Stress aus dem Weg und könnt das Spektakel um euch herum besser genießen. 😉

Den Königstag auf einem Festival verbringen

Fernab der Feierlichkeiten in der Innenstadt finden jedes Jahr auch größere und kleinere Festivals zu Ehren des Königs statt. Im Vordergrund stehen elektronische Tanzveranstaltungen und allen voran:

Das Kingsland Festival

Das ultimative Fest zum Königstag! Das Kingsland Festival könnt ihr dieses Jahr in Amsterdam und Groningen besuchen. In beiden Städten treten Top-Künstler wie Bankzitters, Roxy Dekker, Kris Kross Amsterdam und viele mehr auf. Vom Nachmittag des 26.04. bis in die Abendstunden wir getanzt, gelacht und ausgelassen gefeiert. Also kramt etwass Oranges aus eurem Kleiderschrank, etwas Glitzer ins Gesicht und auf geht’s den Geburtstag des Königs in einer unvergesslichen Atmosphäre zu feiern!

📍 Location: Olypisch Stadtion Amsterdam; Stadspark on Concourslaan Groningen
🎫 Tickets: Karten bekommt ihr auf der Homepage des Festivals. Aber seid schnell, die Tickets sind immer sehr begehrt!

Kingsland Festival am Königstag in Amsterdam
Source: Kingsland

Loveland van Oranje: BURST Festival

Eine super Alternative zum gehypten Kingsland Festival bietet das BURST, das ihm Rahmen der Loveland Festivals ebenfalls am 26.04. veranstaltet wird. Zwischen 11 und 20 Uhr lassen Musik-Größen wie Marlon Hoffstadt, Chris Stussy und B2B Cincity den Boden im Meerpark in Amsterdam beben und bieten Shows der Superlative!

📍 Location: Meerpark Amsterdam
🎫 Tickets: Karten bekommt ihr auf der Homepage des Festivals.

Loveland van Oranje Festival am Königstag in Amsterdam
Source: iamsterdam

Verknipt Kignsday Festival

Zwar nicht direkt in Amsterdam, aber nicht weit weg und sehr empfehlenswert: das Verknappt Kingsway Festival! In Zandaam, Amsterdams Vorort im Norden, legen auf 3 Bühnen einige namenhafte DJs wie Nico Moreno, Cloudy und Nikolina auf. Zwischen 12 und 23 Uhr genießt ihr ein tolles Festival, ganz in orange…

📍 Location: Hemburgterrein, Zaandam
🎫 Tickets: Karten bekommt ihr auf der Homepage des Festivals.

Verknipt Kignsday Festival am Königstag in Amsterdam
Source: Verknipt
Party im PLLEK

Wenn ihr mehr abseits der großen Menschenmassen feiern wollt, nehmt ihr am besten die Fähre nach Amsterdam Noord und begebt euch zum PLLEK am Stadtstrand. Umgeben von Sand, einer kühlen Brise vom IJ-Kanal und einem traumhaften Ausblick aufs Wasser genießt ihr hier von 12 bis 1 Uhr nachts eine tolle Mischung aus Sommerstimmung und mitreißenden Beats von DJs und Live-Acts. Neben der schönen Kulisse des Hafenviertels gibt es direkt noch eine gute Nachricht: euer Eintritt ins PLLEK und zum Stadtstrand sind komplett kostenfrei! Eine kurze Fahrt in den Norden Amsterdams lohnt sich also doppelt!

📍 Location: Pllek, T.T. Neveritaweg 59, 1033 WB Amsterdam
🎫 Tickets: Braucht ihr nicht, einfach vorbeikommen. 😉

Pllek am Königstag in Amsterdam
Source: Instagram Pllek

Praktische Tipps für den Königstag in Amsterdam

Damit ihr euch am Königstag von der Fülle der Stadt und den vielen Attraktionen nicht erschlagen fühlt und trotz der etwas hektischen und lauten Atmosphäre gut und sicher durch die Stadt kommt, hier ein paar Tipps für euch:

1. Ausnahmsweise mal kein Fahrrad

Obwohl wir euch immer gerne dazu raten, mit den Fahrrad in Amsterdam unterwegs zu sein, bietet sich der Königstag in Amsterdam leider gar nicht dafür an. Auch die Einheimischen sehen davon ab, auf ihr fiets zu steigen oder das Auto zu benutzen – vor allem in der Innenstadt ist durch die Menschenmassen kein Durchkommen. Nehmt stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel.

2. Kein Alkohol vor 11:30 Uhr

Da der Königstag natürlich zum ausgelassenen Feiern einlädt und der Alkoholkonsum an diesem Tag deswegen besonders hoch ist, artet das Fest seit Mitte der 1990er Jahre oft in Alkoholexzessen aus. Daher bemüht sich das Königshaus um einen verantwortungsbewussten Alkoholkonsum und hat 2009 verordnet, dass Alkohol erst ab 11:30 Uhr ausgeschenkt werden darf.

3. Geschlossene Geschäfte

Am Königstag sind viele Museen in Amsterdam geschlossen. Auch die meisten Geschäfte haben während der Feierlichkeiten zu. Das betrifft vor allem die Haupteinkaufsstraße Kalverstraat und auch die 9 Straßen im Grachtengürtel. Also kein Tag zum Shoppen… Dafür haben die meisten anderen Sehenswürdigkeiten jedoch geöffnet und auch viele Cafés öffnen schon ab 9 Uhr morgens. Die offiziellen Feierlichkeiten enden dann um 20 Uhr.

5. Nach der Party ist vor der Party

Wer jetzt dachte, dass nach 20 Uhr alle Menschen brav nach Hause gehen, hat die Rechnung wohl ohne die Amsterdamer gemacht. Immerhin wird dieses Jahr extra am Samstag schon gefeiert, um sich am Sonntag zu erholen – da kann die Nacht noch gut genutzt werden! In den zahlreichen Bars, Clubs und Pubs geht die Party noch bis in die Morgenstunden weiter. Gute Adressen hierfür sind zum Beispiel das Warehouse Elementenstraat oder Westerunie Amsterdam.

Und wo ist das Geburtstagskind?

Obwohl Amsterdam die Landeshauptstadt der Niederlande ist und sich der Regierungssitz in Den Haag befindet, pendelt König Willem-Alexander an seinem Geburtstag nicht etwa zwischen den beiden wichtigsten Städten hin und her. Stattdessen wählt der Palast jedes Jahr von Neuem eine Stadt aus der ganzen Niederlande aus, der von der königlichen Familie besucht wird. Die glückliche Stadt veranstaltet dann ein buntes Programm rund um den Geburtstag und schmückt alles feierlich in der Nationalfarbe. In diesem Jahr dürfen sich die Einwohner der Stadt Doetinchem an der Grenze zu Deutschland freuen, denn der König hat ihre Einladung angenommen und kommt am 26. April auf einen Besuch vorbei. Willem-Alexander ist jedoch nicht allein unterwegs, auch seine Mutter Beatrix und Ehefrau Königin Maxima mit ihren drei gemeinsamen Töchtern, sowie Willem-Alexanders Bruder Prinz Constantijn und seine Ehefrau Prinzessin Laurentien werden mit von der Partie sein. Ach schön, ein richtiger Familienausflug!

Königstag in Amsterdam

Wir feiern selbstverständlich auch mit und wünschen schon jetzt: Gefeliciteerd en een fijne Koningsdag! ❤️

Amsterdamliebe-wave-icon
Amsterdamliebe-author
Eure Amsterdamliebe(nde) Johanna